„Voll motivierte Jugendliche“
Zu Beginn seines Programms brachte Citir die Jugendlichen mit seinen Gags zum Lachen. Mit viel Humor hielt er ihnen den Spiegel vor – etwa beim Thema Jogginghose in der Schule. Auch Stereotype verschiedener Herkunftsländer der Schüler*innen beleuchtete er augenzwinkernd. Durch seine authentische und jugendnahe Sprache gelang es Citir, schnell eine Verbindung zu seinem Publikum aufzubauen.
Persönliche Geschichte mit Herz
Nach dem Comedy-Teil wurde der Live-Coach ernster. Offen erzählte er von seiner eigenen Lebensgeschichte, seiner Schullaufbahn und seiner Karriere, die von Höhen und Tiefen geprägt war. Besonders bewegend sprach er über seinen todkranken jüngeren Bruder, der ihn darin bestärkte, nicht aufzugeben, seine Träume zu verfolgen und den Glauben an sich selbst nicht zu verlieren. Damit erreichte Citir die Herzen der Jugendlichen – und nicht nur ihren Verstand.
Tipps fürs Leben und den Berufseinstieg
Im weiteren Verlauf machte Citir deutlich, worauf es im Praktikum und in der Ausbildung ankommt: welches Verhalten in Betrieben erwünscht ist und welche sogenannten „No-Gos“ es in der Arbeitswelt gibt. Natürlich haben die Schülerinnen solche Ratschläge schon oft von Lehrerinnen, Schulsozialarbeiter*innen oder Eltern gehört – doch Citir erreichte sie mit seiner humorvollen und sympathischen Art auf eine ganz andere Weise. Er holte sie dort ab, wo sie gerade stehen.
Seine zentrale Botschaft lautete:
„Glaube an dich selbst, vertraue deinen Fähigkeiten – du hast es selbst in der Hand, deine Träume zu verwirklichen.“
Begeisterte Rückmeldungen
Das kam auch bei der 14-jährigen Naya gut an: „Ich fand den Besuch von Osman sehr gut, weil wir lachen konnten, gleichzeitig etwas gelernt haben und etwas fürs Leben mitgenommen haben – weil wir auch über seine Geschichte gelernt haben“, fasste sie ihre Eindrücke zusammen.
Begeistert zeigte sich auch Pamela Schilli, Schulsozialarbeiterin der Theodor-Heuss-Realschule: „In einer Welt, die sehr von Unsicherheiten und Ängsten geprägt ist, geben wir als Schulsozialarbeiter*innen Halt und Orientierung. Viele unserer Jugendlichen wissen noch nicht, was sie mit ihrem Leben anfangen wollen. Der Workshop mit Osman Citir war ein gelungener Einstieg ins Schuljahr, um genau diese Themen anzusprechen, zum Nachdenken anzuregen und einen Grundstein zu legen, sein Leben selbst in die Hand und Verantwortung zu übernehmen.“
Kooperation und Unterstützung
Organisiert wurde der Besuch von der Schulsozialarbeit der Astrid-Lindgren-Schule und der Theodor-Heuss-Realschule. Mitfinanziert wurde der Besuch vom Aktionsplan Gesundheitsförderung der Stadt Offenburg.



