Jugendbeteiligung - die "Theo" ist dabei:
Drei unserer Schülerinnen durften dort die Ergebnisse des Verkehrsworkshops aus dem letzten Jugendbeteiligungsformat "Sags laut!" vorstellen. Den Workshop hatten sie gemeinsam mit Herrn Pastorini moderiert. Thema war: Was ist für Jugendliche wichtig, wenn sie zu Fuß, mit dem Rad oder dem Bus in Offenburg unterwegs sind?
Alina, Linny und Sophia aus der Klasse 10a trugen die erarbeiteten Ergebnisse souverän vor und beantworteten die Fragen der anwesenden Teilnehmer*innen. Sie erhielten für ihre Präsentation viel Lob und Dank. Viele der Themen von Jugendlichen decken sich auch mit Themen der Erwachsenen.
Ein wichtiges Thema der Jugendlichen ist die Mobilitätslücke, vor allem im ländlichen Raum: Um die Busverbindungen überall zu verbessern (Tasktverdichtung und bessere Anschlussplanung) muss es eine bessere Vernetzung und Zusammenführung des ÖPNV von Stadt und Kreis geben.
Oft wurde von Jugendlichen auch angegeben, dass unklar wäre, wann ein nächster Bus fahren würde. Hier gibt es in Offenburg die Mobilitäts-App, die anzeigt, wann der nächste Bus kommt. Das ist wirklich praktisch.
Nachgedacht wurde auch darüber, ob digitale Tickets nicht sinnvoller wären als Einzelfahrscheine.
Was passiert nun mit den Anregungen aus der Präsentation? Die Stadt schreibt das Bussystem neu aus, die Idee werden dahin mitgenommen in Gremien, es werden Standards definiert; es gibt einen extra Mitarbeiter der Stadt, der im regelmäßigen Austausch mit den Busfahrern ist.
Alle unsere Schüler*innen sind "mobil" - jeder kommt zu Fuß, mit dem Bus oder dem Fahrrad in die Schule (einige mit Elterntaxis). Wir werden beobachten, was sich bei diesen Themen verbessert. Ein wichtiger Schritt ist auf jeden Fall, dass die Belange unserer Kinder und Jugendlicher angehört, mit aufgenommen und berücksichtigt werden.


